
Bei den Core Web Vitals wird angestrebt „Gut“ abzuschneiden, da dies seit kurzem einen Einfluss auf das mobile Ranking in Googles Suchergebnissen haben kann. Auch wenn SEO für einen nicht so relevant ist schadet es nicht gute Werte bei den Metriken zu erzielen, da eine gute Performance ja auch für normale User*innen einer Seite von Vorteil ist. Was Google für „Gut“ hält kann man zum Glück ganz einfach nachgucken, z.B. für FCP reicht ein Blick auf web.dev/fcp und eine hübsche Grafik zeigt einem, wo die Schwellenwerte sind. Google teilt ein in „Good“, „Needs Improvement“ und „Poor“, das Color-Coding ist Grün, Gelb und Rot. Diese Farben finden sich auch an diversen anderen Stellen. Das Problem: Sie beziehen sich nicht immer alle auf die selben Schwellenwerte, aber das wird nicht immer ganz klar. Das kann dann zu so kuriosen Situationen führen, dass man in Feld-Daten einen grünen LCP-Wert, in den Lab-Daten aber einen besseren Wert, der jedoch gelb eingestuft wird.
Field-Data / CrUX
Die vier Metriken, die z.B. PageSpeed Insights unter den Field-Data ausgibt beziehen sich auf die Schwellenwerte, die man unter der kurzen web.dev/$metrik – URL findet, also:
- FCP: web.dev/fcp
- LCP: web.dev/lcp
- FID: web.dev/fid
- CLS: web.dev/cls
Diese Schwellenwerte sind aktuell nicht unterschiedlich für Desktop oder Mobile und die Werte sind wie folgt:
Good | Needs Improvement | Poor | |
---|---|---|---|
FCP | =< 1.8 s | 1.8 s < und =< 3.0 s | > 3.0 s |
FID | =< 100 ms | 100 ms < und =< 300 ms | > 300 ms |
LCP | =< 2.5 s | 2.5 s < und =< 4.0 s | > 4.0 s |
CLS | =< 0.1 | 0.1 < und =< 0.25 | > 0.25 |
Lab-Data

Auf einer PageSpeed Insights-Ergebnisseite findet man das Color-Coding bei den Lab-Werten auch links neben dem Namen der Metrik stehen, aber da gelten andere Schwellenwerte. Diese Daten leiten sich nämlich aus Lighthouse ab, womit dieser Test im Hintergrund läuft. Die verwendete Lighthouse-Version findet sich ziemlich am Ende der Ergebnisseite.
Googles Kommunikation finde ich hier etwas schwierig. Zu den Detail-Seiten der Lab-Metriken kommt man, wenn man in der „Lab-Daten“-Zeile rechts die ausführliche Darstellung wählt und dort jeweils auf den „Weitere Informationen“ („Learn more“) Link klickt (siehe Bild). Die URLs für die Details der Lab-Metriken sind:
- FCP: web.dev/first-contentful-paint
- Speed Index: web.dev/speed-index
- LCP: web.dev/lighthouse-largest-contentful-paint
- TTI: web.dev/interactive
- TBT: web.dev/lighthouse-total-blocking-time
- CLS: web.dev/cls
Wie man sieht haben FCP und LCP hier nochmal separate Seiten, wobei beim LCP immerhin „lighthouse“ in der URL vor kommt wird bei FCP dann im ersten Absatz der Seite erwähnt, dass es sich hier um Lighthouse dreht. Seit Version 6 wird bei Lighthouse für Desktop und Mobile mit unterschiedlichen Schwellenwerten gearbeitet. Die genannten URLs nennen leider nur einen Schwellenwert, daher habe ich die Werte mal aus dem Performance-Calculator für Lighthouse herausgefummelt um sie hier übersichtlich in zwei Tabellen auflisten zu können.
Lighthouse-Thresholds für Mobile
Good | Needs Improvement | Poor | |
---|---|---|---|
FCP | =< 1820 ms | 1820 ms < und =< 3010 ms | > 3010 ms |
Speed Index | =< 3420 ms | 3420 ms < und =< 5830 ms | > 5830 ms |
LCP | =< 2520 ms | 2520 ms < und =< 4010 ms | > 4010 ms |
TTI | =< 3830 ms | 3830 ms < und =< 7340 ms | > 7340 ms |
TBT | =< 200 ms | 200 ms < und =< 600 ms | > 600 ms |
CLS | =< 0.10 | 0.10 < und =< 0.25 | > 0.25 |
Lighthouse-Thresholds für Desktop
Good | Needs Improvement | Poor | |
---|---|---|---|
FCP | =< 940 ms | 940 ms < und =< 1600 ms | > 1600 ms |
Speed Index | =< 1320 ms | 1320 ms < und =< 2310 ms | > 2310 ms |
LCP | =< 1210 ms | 1210 ms < und =< 2410 ms | > 2410 ms |
TTI | =< 2500 ms | 2500 ms < und =< 4520 ms | > 4520 ms |
TBT | =< 150 ms | 150 ms < und =< 350 ms | > 350 ms |
CLS | =< 0.10 | 0.10 < und =< 0.25 | > 0.25 |
Wer sich übrigens für die Details interessiert, wie diese Schwellenwerte der Metriken ermittelt werden findet einen länglichen Beitrag dazu bei web.dev.
Googles Informationen zu Web Performance sind immer noch ganz schön verteilt und werden auch immer nur nach und nach aktualisiert. Bleibt zu hoffen, dass mit der erhöhten Priorität auch die Infos etwas mehr geradegezogen werden.